Olivia
Chemische Peelings gegen Falten und Akne?
Unter einem Peeling versteht man die Entfernung abgestorbener Hautzellen. Auf der obersten Hautschicht sammeln sich ständig abgestorbene Hautzellen an, welche eine Schutzfunktion haben. Werden zu viele tote Zellen angelagert, lassen sie die Haut grau, fahl oder matt erscheinen. Im zunehmenden Alter wird es immer schwieriger für die Haut diese abgestorbenen Zellen abzustoßen. Auch können durch sie Poren verstopft, Schuppen oder Falten begünstigt oder die Aufnahmefähigkeit der Haut für Pflegeprodukte beeinträchtigt werden. Nach einem Peeling ist die Hautoberfläche glatter, ebenmäßiger und der Teint strahlt frischer. Es gibt mechanische Peelings zum Beispiel mit Zuckerkristallen oder anderen kleinen Schleifkörperchen welche die Hautschuppen abschrubben. Diese Peelings haben den Nachteil, dass sie auch intakte Haut beschädigen können. Sie wirken auch nicht in der Tiefe der Haut.
Chemische Peelings beziehungsweise Fruchtsäure Peelings enthalten Wirkstoffe, welche die abgestorbenen Zellen entfernen. Vorausgesetzt sie werden richtig angewendet. Entscheidend ist die Auswahl des Wirkstoffes zum entsprechenden Hautproblem, die Abstimmung der Konzentration auf den Hauttyp und die entsprechend beruhigende Pflege danach.
Es gibt verschiedene Wirkstoffe mit diesem Peelenden Effekt zum Beispiel:
AHA’s (Alpha hydroxy acids) Fruchtsäuren
- Citric acid (Zitrusfrüchte)
- Glycolsäure (Rohrzucker)
- Malic acid (Äpfel)
- Mandalic acid (Mandeln)
BHA’s (Beta hydroxy acid)
- Salicylsäure (Weidenrinde)
Im Skin Effect Studio verwende ich Fruchtsäure in kleinster Konzentration oder Enzyme um die Haut für apparative Behandlungen vorzubereiten. So werden die abgestorbenen Hautschüppchen sanft gelöst und können besser abgetragen werden, Beziehungsweise kann die Haut mehr Wirkstoffe aufnehmen. Das ist noch ein positiver Effekt, den die Haut nach so einem Chemischen Peeling zeigt.
Ausserdem biete ich intensive Fruchtsäure Behandlungen an. Hier arbeite ich mit zwei verschiedenen Wirkstoffen mit jeweils unterschiedlichen Konzentrationen.
Die Glycolsäure dringt tief in die Haut ein und wirkt sich positiv auf Hautpigmentierung, Hautalterung und trockene Haut aus. Nach so einem Peeling kann die Haut besser Feuchtigkeit aufnehmen und wird glatter und praller. Allerdings kann sie sich auch sehr reizend auf die Haut auswirken und es ist daher wichtig, das die Haut sich langsam an diese Behandlung gewöhnt und man nach und nach die Konzentration steigert. Die Glycolsäure wird bei alterungsbedingten Hautproblemen und trockener Haut eingesetzt.
Die Salicylsäure ist fettlösend und dringt daher tief in die Poren ein und löst den Talg. Somit ist diese Säure die richtige Wahl bei Akne, Milien, Komedone, fettiger Haut und sogar empfindliche Haut kann in niedrigen Konzentrationen mit Salicylsäure behandelt werden. Unterdessen wirkt diese Säure sich auch positiv bei Hornhaut und Keratosis pilaris aus.
Ausschlaggebend bei der Arbeit mit diesen Wirkstoffen, ist die richtige Einschätzung der Haut, die richtige Auswahl der Säure und der Konzentration. Vor allem ist es auch wichtig die PH Werte der Produkte zu kennen und aufeinander abzustimmen, damit die Fruchtsäure ihre volle Wirkung entfalten kann ohne die Haut zu sehr zu reizen oder um im Notfall schnell neutralisieren zu können.
Im Studio verwende ich daher für die Fruchtsäurepeelings Behandlungs-Boxen mit Produkten für eine Anwendung. Alle Behandlungsschritte und Produkte sind aufeinander abgestimmt und in Einmal-Portionen abgepackt. Somit sind die Wirkstoffe nicht über längere Zeit Sauerstoff ausgesetzt und können sich gegebenenfalls chemisch verändern und die Wirkung beeinflussen. Auch ist eine hohe Lichtschutzpflege für die Nachsorge ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Selbstverständlich gehört auch ein ausführliches Vorgespräch zur Vorbereitung auf so eine Behandlung dazu. Gerne biete ich auch unverbindliche Beratungsgespräche zum Thema Fruchtsäure Behandlung an.
